Biogasaufbereitung / Biogaseinspeisung
- Planung und Bauüberwachung der Biogaseinspeiseanlage Erdeborn erfolgten durch GICON
Die Aufbereitung von Biorohgas und die Einspeisung als Bioerdgas in Hochdrucktransportnetze kann in Deutschland ab einer Kapazität von 600-700 nm3/h wirtschaftlich betrieben werden. Meistens sind dafür drei Arbeitsschritte mit verschiedenen Anlagenkomponenten notwendig, die von GICON planungstechnisch unterstützt werden können:
1. Voraufbereitung des Biorohgases: Herstellung eines Gasgemisches CO2-CH4
• Grob-Entschwefelung (Sulfid-Fällung, Biowäscher)
• Fein-Entschwefelung (Dotierte Aktivkohle)
• Ammoniak-/Spurenstoffelimination (Wäscher)
• Gastrocknung
2. CO2-Abtrennung im Biogas zu Biomethan: Stand der Technik sind folgende Verfahren
• Druckwasserwäsche (DWW)
• Druckwechseladsorption (PSA)
• Physikalisch-Chemische Wäsche (mit Absorptionsmittel z.B. Amin oder Genosorb)
• Membrantrennverfahren
3. Netzeinspeisung: Biomethan zu je nach Gastransportnetzdruck verdichtetem Bioerdgas mit folgenden Komponenten
• Eingangsmessung
• Verdichtung
• Brennwerteinstellung mittels LPG-Dosierung
• Odorierung
• Ausgangsmessung
Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden Ingenieurleistungen für folgende gastechnische Anlagen an:
• Erarbeitung der technischen Anlagenkonzeption
• Entwurfs- und Ausführungsplanung für alle Gewerke
• Genehmigungsplanung und Behördenengineering einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung
• Sicherheitstechnik für Gasanlagen
• Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm oder Leistungsverzeichnis
• Projektabwicklung einschließlich Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)
• Begleitung der Inbetriebnahme und Leistungsfahrt bis zum erfolgreichen Projektabschluss
- Biogasaufbereitungsanlage Bergheim-Paffendorf